Besser informiert. Bessere Ergebnisse.
Sie stecken mitten in der Planung Ihrer Druckprodukte? Erfahren Sie hier mehr über unsere Ausstattung und Technik. Außerdem informieren wir Sie ausführlich zum Thema Datentransfer. Melden Sie sich doch jederzeit bei uns, sollten Sie noch Fragen haben oder Papier- und Verarbeitungsmuster wünschen.
Digitale Blaupause.
Um den Produktions-Workflow sicher und zeitsparend zu gestalten, arbeiten wir mit dem KODAK Insite Prepress-Portal, einem interaktiven Webportal zum Hochladen und Freigeben von kompletten Printprodukten. Dieses Tool ermöglicht die Kontrolle der Druckproduktion und somit die optimale Nutzung von Druckbogen und Druckzeit über eine einzige Benutzeroberfläche. Die Kunden können so Aufträge über Desktop oder mobile Endgeräte ansehen, aktualisieren und freigeben – rund um die Uhr und von jedem Ort aus.
Das alles macht KODAK Insite Prepress Portal zu einem leistungsstarken Tool zur Online-Zusammenarbeit, wodurch potenzielle Probleme frühzeitig im Produktionsprozess erkannt und Fehler vermieden werden können. Auf diese Weise hilft es, wertvolle Zeit zu sparen und sämtliche Aufgaben der Druckvorstufe zu zentralisieren.
Datenannahme.
Wir bitten Sie, uns Ihre Daten bis 20 MB per E-Mail an repro@lanarepro.com zu senden. Bei größeren Datenmengen empfehlen wir den Versand über www.wetransfer.com. Ihre Daten können Sie uns in verschiedenen Formaten senden. Druckdateien, an welchen keine Eingriffe erfolgen dürfen, müssen als PDF-File gestellt werden. Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung von „offenen Dateien“ Zusatzkosten anfallen können. Wir bitten darum, Ihren Druckdateien immer farbverbindliche Proofs (Fogra zertifiziert) beizufügen. Druckdateien oder PDFs, welche in unserem Unternehmen gedruckt werden, müssen auf jeden Fall nach geltenden Standards erstellt und gegebenenfalls mit den verantwortlichen Mitarbeitern unserer Technikabteilung abgestimmt werden.
Datenlieferung durch Lanarepro an Dritte:
Die Firma Lanarepro GmbH mit Sitz in I - 39011 Lana (BZ), Peter-Anich-Straße 14, teilt mit, dass bei Lieferung von Daten zur Weiterverarbeitung an MAC oder PC sowie Produktion bei Computer to Film, Computer to Plate oder Computer to Press der Haftungsanspruch begrenzt ist.
Alle Daten (offene Dateien, PS-Dateien, PDF-Dateien usw.), die auf entsprechenden Datenträgern gespeichert sind oder per FTP-Upload, WeTransfer oder E-Mail verschickt werden, sind nach Freigabe vonseiten des Kunden, durch das Fachpersonal der Firma Lanarepro mit äußerster Sorgfalt geprüft und gespeichert worden.
Bei eventuell fehlerhaften Datenträgern, bei Übertragungs- oder Datenfehlern, hervorgerufen durch technisch bedingte Ursachen, sowie bei Transportschäden oder Archivierungsfehlern übernehmen, wir als Lanarepro GmbH keine Haftung.
Farbprofile
Standardmäßig verwenden wir die ECI-Offset-Profile siehe www.eci.org.
Je nach Papierart verwenden wir vorzugsweise:
- PSO Coated v3 (FOGRA 51) für gestrichene Papiere 
- PSO Uncoated v3 (FOGRA 52) für ungestrichene Naturpapiere 
Es kann aber auch verwendet werden:
- PSO Coated v2 (FOGRA 39) für gestrichene Papiere 
- PSO Uncoated v2 (FOGRA 47) für ungestrichene Naturpapiere 
Bitte in der Datei-Beschreibung festhalten welches Profil bei der Datenerstellung verwendet wurde. 
Wichtig: Werden bei der Datenerstellung andere Farbprofile verwendet, müssen wir ausdrücklich darauf hingewiesen werden. Ansonsten kann es im Druck zu erheblichen Farbveränderungen führen, für welche wir keine Haftung übernehmen.
Beschnitt/Überstand
Der Beschnitt/Überstand ist ein notwendiger Papier- bzw. Bildrand von 3 mm, der über das Endformat hinausreicht. 
Befinden sich Bilder oder Flächen in Ihrem Druckprodukt die bis zum Rand reichen, benötigen wir einen sogenannten Beschnitt/Überstand, d.h. das Bild bzw. die Fläche müssen 3 mm über den Endschnitt reichen, so vermeidet man im Endschnitt sogenannte Blitzer. 
Wichtige grafische Elemente oder Texte sollen mind. 3 mm, ideal 5 mm vom Endschnitt entfernt sein.
Druckvorstufe
- 4 iMac‘s (Grafik und Layout) 
- 3 iMac‘s Mac Pro (Retusche und Bildbearbeitung) 
- 2 Windows Work-Stations 
- Textur-Scanner Cruse Reprodecor CS ST 
- 2 Spectroproofer EPSON P5000 
- Plotter Epson 9880 für Formproofs und Poster 
- KODAK Magnus 800 
- Cutter Esko Kongsberg 
Software
- KODAK InSite Prepress Portal-System 
- KODAK Prinergy Workflow 
- Adobe Creative Suite 
- Cumulus Professional Enterprise (Online Bilddatenbank) 
- GMG Colormanagement Fogra-Standard 
- Heidelberg Prinect Pressroom-Manager + MIS Connector (Farbregelvoreinstellung Apogee Workflow - Druckmaschine) 
- Esko ArtiosCad 
Digitaldruck
KONICA-MINOLTA ACCURIO PRESS C6085
- Papiere von 61 - 400 g/m² werden automatisch beidseitig bedruckt 
- Booklets DIN A4 oder DIN A5 werden final inline geschnitten 
- Umfänge bis maximal 200 Seiten (abhängig vom Papier) 
- Papiergewicht von 52 bis 400 g/m² 
- Max. Papierformat 330,2 x 487,7 mm 
- Max. Druckformat: 477,0 x 320,0 mm 
- Booklets werden wahlweise mit 2 oder 4 Klammern geheftet 
- Booklets können mit eckigem Rücken produziert werden 
- Banner, Speisekarten, Umschläge - bis zu einem Papierformat von 76,0 x 33,0 cm - auf Papieren bis zu 300 g/m² im Schön- und Widerdruck 
- Drucksachen können personalisiert werden (Bilder, Texte, Ansprechpartner, Adressen) 
- Druck auch auf wasserfesten, synthetischen Materialien möglich 
Großformat-Druck – LFP
Fujifilm Acuity Prime 30 - LED-UV Drucksystem
- Druckgröße: 2540 x 1274 mm 
- Max Dicke der Bedruckstoffe: 51 mm 
- RIP: Colorgate 
- Max. Druckgeschwindigkeit 150 m²/Std. 
- Drucktinten: Greenguard Gold 
- Farben: - CMYK - Weiß - Lack (matt und glänzend) - Primer 
Offsetdruck
HEIDELBERG XL 106 4 + L
- Maximales Bogenformat: 750 x 1060 mm 
- Maximales Druckformat: 740 x 1050 mm 
- Druckplattenformat: 811 x 1055 mm 
- Maximale Druckgeschwindigkeit: 18.000/h 
- Bedruckstoff: 0,03 – 1,0 mm 
- Farbmessung: inline spektral 
- Dispersionslackwerk 
Weiterverarbeitung
- Polar Planschneider 115 
- Polar Transomat 1 ER 130-4 
- 3 Falzmaschinen 
- Palamides - Automatische Auslage 
- Sammelhefter Müller Martini mit Umschlagstation, 6 Stationen mit optischer Bogenkontrolle ASIR auf allen Stationen 
 
          
        
       
             
            